Hallux Valgus - Analyse
Hallux Valgus - Analyse
Das Quergewölbe, das durch 5 Strahlenknochen (an denen sich kantige Vorfußköpfchen befinden) eine elastische Brücke bildet, ist tief eingesunken. Durch das starke Spreizen der 5 Strahlen liegt der Fuß nicht mehr innerhalb der Grenzlinien. Der große Ballenknochen ist nach außen gewandert, weit über die innere Grenzlinie hinaus. Je nach Stadium der Deformation legt sich sogar die Großzehe schräg über die anderen Zehen. Die Zehen verkrampfen sich oft derart, dass sie meist den Boden
nicht mehr berühren(siehe Abbildung Hallux Valgus/ normaler Fuß).
Der Hallus Valgus tritt meist kombiniert mit anderen Fußveränderungen auf, vor allem mit dem Hohlfuß.
Brennen, Stechen, Schmerzen, Druckstellen und einseitige Belastungen werden dann oft zur Qual.
Grundsätzlichkeiten
1. Durch Jahrzehnte langen Entzug des Trainings über den Naturboden, verlieren unsere Füße immer mehr an Funktionstüchtigkeit der angeborenen balancefähigen 3-Punkt-Federung.
2. Die Balancefahigkeit ist stark abhängig von dem intakten Quergewölbe, denn sobald sich diese elastische Brücke verändert, wird die Druckpunktverlagerung, je nach Stadium eingeschränkt.
3. Der veränderte Fuß ist mit seinen eingeschränkten Schutzfunktion zum Leidwesen unseres gesamten Gehapparats -Tag für Tag- den harten und unnachgiebigen Böden ausgesetzt. Er kann sich selbst immer weniger helfen, da er dem Gegendruck selbstständig nicht mehr ausweichen kann.
1. Durch Jahrzehnte langen Entzug des Trainings über den Naturboden, verlieren unsere Füße immer mehr an Funktionstüchtigkeit der angeborenen balancefähigen 3-Punkt-Federung.
2. Die Balancefahigkeit ist stark abhängig von dem intakten Quergewölbe, denn sobald sich diese elastische Brücke verändert, wird die Druckpunktverlagerung, je nach Stadium eingeschränkt.
3. Der veränderte Fuß ist mit seinen eingeschränkten Schutzfunktion zum Leidwesen unseres gesamten Gehapparats -Tag für Tag- den harten und unnachgiebigen Böden ausgesetzt. Er kann sich selbst immer weniger helfen, da er dem Gegendruck selbstständig nicht mehr ausweichen kann.
4.
Die naturgesetzmäßige Gehabwicklung wird gestört und die natürlichen Bewegungsabläufe
und Anatomie
stehen nicht mehr im Einklang.
5.
Es ist entscheidend, dem Fuß im Schuh die natürliche Gehabwicklung
wieder zu ermöglichen und ihn zu trainieren. Die einzigartige e.b.fußelastic
sorgt für die Zusammenarbeit zwischen Fuß und Einlage anstelle des Naturbodens.
Und So funktioniert die e.b.fußelastic
Durch die Wechselseite Gewichtsverlagerung beim Gehen wird nicht nur die natürliche 3-Punkt-Federung der e.b.fußelastic aktiviert, sondern auch der Pumpeffekt. Das Quergewölbe wird abwechslungsweise in eine brückenähnliche Schonstellung versetzt, die Längsgewölben werden gestützt und federnd getragen. Wodurch die wohltuende Druckpunktverlagerung stattfindet. Der Fuß wird stabilisiert, bewegt, trainiert und massiert . Die naturgesetzmäßige Gehabwicklung wird wieder ermöglicht.
Der Fuß kann nun seinem Körper wieder Schritt für Schritt als federnder und schützender Stoßdämpfer dienen.
Eine gesicherte Grundlage für beschwerdefreies Gehen.
Der Fuß kann nun seinem Körper wieder Schritt für Schritt als federnder und schützender Stoßdämpfer dienen.
Eine gesicherte Grundlage für beschwerdefreies Gehen.
Alle Fußveränderungen können in Kombination bzw. Kombinationen auftreten.